Kategorien
Beiträge Blog

Strafbefehl erhalten?

Achtung Frist – nur zwei Wochen ab Zustellung Zeit! Gelben Umschlag aufbewahren! Der Strafbefehl ist ein sehr gefährlicher Brief. Warum? Er sieht für Viele offenbar einem Bußgeldbescheid sehr ähnlich und wird daher oft mit diesem verwechselt. Der Strafbefehl ist aber die Vorstufe zu einer strafrechtlichen Verurteilung, mit der Möglichkeit eines Eintrags im Führungszeugnis (ab einer […]

Kategorien
Beiträge Blog

Anklageschrift erhalten?

Ich habe eine Anklageschrift erhalten – und jetzt? Liegt eines Tages eine Anklageschrift in Ihrem Briefkasten und Sie haben noch keinen Anwalt, ist es höchste Zeit, sich Gedanken dazu zu machen, ob Sie das Strafverfahren weiterhin alleine führen wollen. Denn schon der Umstand, dass überhaupt gegen Sie Anklage erhoben wurde zeigt, dass Ihr bisheriges Verhalten […]

Kategorien
Beiträge Blog

Aussage gegen Aussage

Es ist einer der Klassiker für Strafverteidiger. Der Mandant kommt, schildert sein Problem und sagt (oder besser: wünscht sich): „Aber da steht doch jetzt Aussage gegen Aussage. Da kann ich doch keine Strafe bekommen!“ Falsch gedacht. Ein bisschen Rechtsgeschichte Der Glaube daran, dass bei einer Aussage-gegen-Aussage-Konstellation keine Verurteilung erfolgen kann, hält sich derart hartnäckig, dass […]

Kategorien
Beiträge Blog

Die „freiwillige“ DNA-Probe

Das Wunderwerkzeug des modernen Strafprozesses Die DNA-Analyse ist das Wunderwerkzeug des modernen Strafprozesses. Man kann ihre Bedeutung zwar tatsächlich kaum unterschätzen, noch viel wichtiger ist eigentlich aber, dass man ihre Aussagekraft auch nicht überschätzt. Dies wird aber nochmal in einem eigenen Beitrag behandelt werden. Heute soll es um die Frage gehen, was es mit dem […]

Kategorien
Beiträge Blog

Bin ich Beschuldigter?

„Jemand mußte Josef K. verleumdet haben, denn ohne daß er etwas Böses getan hätte, wurde er eines Morgens verhaftet.“ Franz Kafka, Der Prozeß Hinweis: Alle im Text erwähnten Gesetzesnormen sind verlinkt, zusätzlich finden Sie sie aber auch am Ende des Textes. So schnell kann es gehen – und das nicht nur im Roman. Der „Vorteil“ […]